Diese Gartenbegriffe musst du kennen

Eine Holzbrille auf einem Stapel Bücher neben einer Tomatenpflanze und auf einem Glastisch inmitten einer wilden Wiese.
Gartenbücher, Gartenratgeber, Pflanzenfachliteratur und sogar im Gartencenter wird viel mit Fachbegriffen gearbeitet. Gut, wenn man die meisten kennt.
© Mattias Nemeth

Je mehr du dich mit Gartenthemen beschäftigst, desto mehr Fachbegriffe fallen. Wir haben dir die wichtigsten kurz und knapp erklärt.

Du möchtest mit einem Garten beginnen, aber einige Begriffe lassen dich ratlos zurück? Hier erkläre ich dir die wichtigsten Abkürzungen und Fachbegriffe, die du kennen solltest.

Saatgut-Arten

Saatgut ist für viele Gärtner*innen ein gut gehüteter Schatz. Vor allem seltenes oder ungewöhnliches Saatgut wird oft selbst gewonnen und weitergegeben. Dabei tauchen immer wieder unterschiedliche Begriffe auf. Hier sind die wichtigsten:

Verhütetes / unverhütetes Saatgut: 

Diese Begriffe liest man vor allem bei kleineren Saatguthändlerinnen, Tauschbörsen und privaten Verkäufer*innen. Verhütetes Saatgut stammt von Blüten, die mit einem Netz abgedeckt wurden, um eine versehentliche Kreuzung zu verhindern. Ich persönlich verhüte in meinen Garten kein Saatgut und auch im normalen Hausgarten ist es nicht notwendig. Aber für einen besseren Erfolg beim Tauschen, kann es auch mal Sinn machen. 

F1-Hybride:

F1 bezeichnet Hybrid-Sorten, die nicht samenfest sind. Sie haben (in der Regel) nichts mit Gentechnik zu tun, sondern entstehen durch Züchtung und Auslese. Züchter*innen erzeugen Sorten-Inzuchtlinien, indem sie die Blütennarben mit eigenem Pollen bestäuben. Nach vielen Pflanzengenerationen entstehen so extrem homogene Pflanzen. Im letzten Schritt werden zwei unterschiedliche Inzuchtlinien gekreuzt. Die daraus entstehenden Samen werden als Hybrid-Saatgut verkauft. Die Pflanzen aus F1-Samen kombinieren die Eigenschaften der Elternlinien, wachsen üppiger und einheitlicher. Ihr Samen kann jedoch nicht wieder ausgesät werden, da er unterschiedliche Pflanzen hervorbringt. Das Saatgut muss jedes Jahr neu gekauft werden, um Hochleistungssorten zu züchten, die robuster sind oder größere Ernten liefern. Für einen Saatgut-Erhalter wie mich kommen deshalb nur ganz wenige F1-Pflanzen in meinen Garten.

Samenfestes Saatgut:

Samenfestes Saatgut kann wiederverwendet werden, indem man aus den Pflanzen neue Samen gewinnt und aussät. Die Sorteneigenschaften bleiben erhalten. Es kann aber auch zu Verkreuzungen mit anderen Sorten kommen. Kleine, evolutionäre Anpassungen an Standort und Klima sind hierbei sogar erwünscht.

Heirloom-Sorte:

Heirloom- oder Erbstück-Sorten sind alte, samenfeste Sorten, die über Jahrzehnte hinweg von Familien oder Züchter*innen angebaut, selbst vermehrt und selektiert wurden. Sie passen sich an ihre Umgebung an und entwickeln Resistenzen sowie Veränderungen in Geschmack, Größe oder Form. Heirloom wird oft mit samenfest verwechselt. Bei Unsicherheit sollte man beim Verkäufer nachfragen, wo die Sorte ihren Ursprung hat.

Open-Source-Sorte:

Die Eintragung und der Schutz einer neuen Sorte beim Bundessortenamt kosten viel Geld und Zeit. Kleinere oder private Züchter*innen können dies oft nicht finanzieren. Alternativ können sie ihre Sorte als Open-Source-Sorte eintragen, um zu verhindern, dass jemand anderes sich die Rechte daran sichert. Mit einer Open-Source-Sorte sind Zucht, Verkauf und eigene Vermehrung erlaubt.

Fachbegriffe aus der Gartenwelt

Aber auch in weiteren Bereichen des Gartens kommen einige Fachbegriffe vor, in Ratgebern, Gartenbüchern und auch hier auf der Seite. Die wichtigsten erklärt:

Organischer Dünger:

Natürlich entstandener Dünger wie Kompost, Wurmhumus oder Mist.

Mineralischer Dünger:

Industriell hergestellter Kunstdünger, der nicht für Naturgärten geeignet ist.

Augen:

Kleine "schlafende" Knospen in den Blattachseln von Stauden, Sträuchern und Bäumen, aus denen Seitenzweige entstehen.

Ballen:

Von Erde umgebenes Wurzelwerk einer Pflanze.

Humus:

Nährstoffreiche obere Bodenschicht, die aus verrottetem organischem Material entsteht (Kompost, Wurmhumus, Flächenkompost oder Gründüngung).

Koniferen:

Meist immergrüne Gehölze, deren Blätter in Nadelform wachsen (z. B. Wacholder, Fichte oder Zypresse).

Rabatte:

Spezielle Form des Staudenbeetes, vornehmlich entlang von Wegen, Mauern oder Zäunen.

Rotte:

Die Zersetzung organischer Materialien mithilfe von Bodenorganismen. Oft im Kompost der Fall.

Vertikutieren:

Mit hand- oder motorgetriebenen Geräten wird die Grasnarbe senkrecht eingeschnitten, um den Wasserabfluss zu verbessern.

Anhäufeln:

Anhäufeln dient dem Schutz junger Pflanzen vor Frost oder bei Kartoffeln zur Verbesserung der Knollenernte. Dabei legt man um die Pflanze herum einen kleinen Erdhaufen an, wobei die obersten Pflanzenteile bis zur Hälfte mit Pflanzerde bedeckt werden.

Ausgeizen:

Ausgeizen bedeutet das Entfernen von Seitentrieben, beispielsweise bei Tomaten oder Weintrauben. Hier werden die Nebentriebe aus den Blattachseln entfernt, um die Blattmasse zu reduzieren.

Bienentrachtpflanze:

Bienentrachtpflanzen sind Pflanzen, die besonders viel Nektar und Pollen erzeugen. Für Bienen sind diese Pflanzen besonders wertvoll.

Bodenorganismen:

Bodenorganismen sind Lebewesen, die dauerhaft im Boden leben. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und können durch die Zugabe von organischem Material unterstützt werden. Bodenorganismen sind essenziell für einen guten und gesunden Boden.

Mykorrhiza:

Mykorrhiza sind Bodenpilze, die eine symbiotische Verbindung mit Pflanzenwurzeln eingehen und somit die Nährstoffaufnahme verbessert.

Neophyten:

Neophyten sind Pflanzen, die durch menschliches Eingriffe in ein Gebiet gelangt sind, in dem sie natürlicherweise nicht vorkommen würden.

Mehr zum Thema