Buchsbaumzünsler bekämpfen: Das beste Mittel gegen den Schädling besitzt schon jeder!

Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler bekämpfen: Mit diesen natürlichen Mitteln klappts
© Getty Images/Martina Cross

Der Buchsbaum ist als Zierpflanze und Sichtschutz im Garten nicht mehr wegzudenken - genauso wie der Buchsbaumzünsler, der als Schädling für ordentlich Ärger sorgt.

Braune, kahle Stellen und vertrocknete Blätter: Als ich letztens die Buchsbäume meiner Eltern in ihrem Vorgarten begutachtet habe, erwartete mich ein jämmerlicher Anblick. „Das war eine Raupe. Die hat die Pflanzen zerstört.", entgegnete mir schon meine Mutter, der mein skeptischer Blick aufgefallen war. „Die Raupe“ ist niemand Geringeres als der Buchsbaumzünsler, der in diesem Jahr ganze Arbeit leistet. Seit dem Frühjahr haben Buchs- und Gartenbesitzer mit dem Schädling ihren Kampf – und das flächendeckend, deutschlandweit. Grund genug, hier näher über den Zünsler, sein Vorgehen und wie man ihn bekämpft, zu sprechen.

Was ist der Buchsbaumzünsler?

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) aus seiner Heimat, Ostasien, in die hiesigen Gefilde eingeschleppt. Der Kleinschmetterling hat sich mittlerweile zu einer invasiven Art entwickelt, der vor allem als Raupe immense Schäden durch Kahlfraß am Buchsbaum verursacht.

Buchsbaumzünsler am Buchsbaum: So erkennst du einen Befall

Das Gemeine: Den Befall wirst du nicht sofort erkennen. Denn zuerst müssen die weiblichen Falter ihre vielen, winzigen Eier auf der Blattunterseite des Buchsbaums ablegen. Wenn die Larven nach circa drei Tagen geschlüpft sind, beginnt die Tortur: Die Schädlinge fressen sich ungeniert und unbemerkt durch die Blätter und Rinde. Und erst, wenn sie zu Raupen geworden sind, folgen die offensichtlichen Anzeichen, dass ein Schädlingsbefall vorliegt, wie:

  • Helle Flecken auf Blättern
  • Angefressene Blätter
  • Kotkrümel in grün-braun, die auf den Blättern oder unter dem Baum liegen
  • Weiße Gespinste (ähneln Spinnweben) im Baum
  • Abgestorbene, vergilbte Triebe

Wie kann man der Raupe am Buchsbaum vorbeugen?

Hauptsaison hat der Zünsler von März bis Oktober. Hier lohnt es sich als Buchsbaum-Besitzer*in, regelmäßig die Pflanzen nach der grünen Raupe mit den schwarzen Punkten abzusuchen oder erste Auffälligkeiten an den Blättern ernst zu nehmen. Auch ein feinmaschiges Pflanzenschutznest kann ratsam sein, um einen Schädlingsbefall zu verhindern. Aber es gilt: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht vor dem Zünsler.

Buchsbaumzünsler bekämpfen – so geht es

Du hast gleich mehrere Möglichkeiten, wie du den Buchsbaumzünsler wieder loswirst:

Umweltfreundliche Mittel aus dem Gartenmarkt

Biologische Insektizide sind wohl die erfolgreichsten Mittel zur Bekämpfung der Raupen am Buchsbaum. Innerhalb weniger Tage sterben die Schädlinge durch das Bakterium ab, was im Umkehrschluss für Nützlinge wie Bienen nicht von Nachteil ist. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt, das den Gebrauch des Mittels unterstützt.

Hausmittel gegen die Raupen am Buchsbaum

Das wohl beste, günstigste und schnell verfügbare Mittel liegt bei uns in Form von schwarzen Müllsäcken in der Küche. Stülpe einen Sack an heißen Tagen über deinen befallenen Baum und warte mindestens 24 Stunden ab. Unter den hohen Temperaturen sterben die Raupen ab. Um auf Nummer sicher zu gehen und auch die nächsten Generationen nicht entkommen zu lassen, solltest du diesen Vorgang in den nächsten zwei bis drei Wochen mehrmals wiederholen.

Tiere, die den Schädling fressen

Eine weitere, natürliche Alternative gegen den Schädling ist es, Fressfeinde anzulocken. Vögel wie Spatzen oder Kohlmeisen fressen die Raupen. Aber auch Insekten wie Hornissen und Wespen sind willkommene Gäste zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers.

Solltest du an deinen Buchs-Pflanzen Anzeichen erkennen, ist eine Rettung noch möglich. Im Fall meiner Eltern sind die Bäumchen hinüber. Sie möchten nun Lavendel im Vorgarten anpflanzen – alle Infos zur lilafarbenen Blüte findest du hier!

Mehr zum Thema